Skip to main content

Wie können wir ein Verfahren entwickeln, mit dem man kranke Kühe auf die tierfreundlichste Weise heben, transportieren und behandeln kann?

Als Antwort auf diese Frage haben wir den Kuh-Retter entwickelt. So wurde in Zusammenarbeit mit Tierärzten aus der Umgebung die Idee für den Depender-Kuh-Retter geboren, die dann in der Praxis weiterentwickelt wurde.

Der Anlass für die Entwicklung des Kuh-Retters war nämlich, dass es keine adäquate Lösung für das Heben und Transportieren von kranken Kühen gab. Jeder Viehhalter wird hin und wieder damit konfrontiert, dass eine Kuh sich eine Erkrankung oder Verletzung zuzieht. Fallweise kann das so gravierend sein, dass das Tier nicht mehr selbst aufsteht (Festliegen). Denken Sie beispielsweise an den Zeitraum um das Abkalben, an durch andere brünstige Kühe besprungene Kühe oder Kühe, die nicht mehr aus der Liegebox aufstehen können. Andere Ursachen für solche Fälle können Milchfieber, Ketose oder eine Euterentzündung sein.

Speziell für diese Kühe wurde der Kuh-Retter entwickelt. Damit kann das Tier ohne Verwendung eines Hebelifts (Hüftklemme) oder Zerren und Schleppen angehoben und schonend in einen Strohstall oder auf eine Weide transportiert werden.

Dort hat das Tier dann ausreichend Halt für die Hufe und kann in aller Ruhe behandelt werden und sich erholen.

Das ist die tierfreundlichste Weise, kranke Kühe anzuheben und zu transportieren.

  • Vollständige Unterstützung unter dem gesamten Körper.
  • Heben und/oder Verlagern ohne Hüftklemme möglich.
  • Vom Hebegeschirr unterstützt kann die Kuh im Kuh-Retter gemolken werden.
  • Mit einer Länge von 200 cm, einer Breite von 125 cm und einer Höhe von 195 cm ist der Depender-Kuh-Retter ein besonders kompaktes und wendiges Gerät.
Depender-koe-ambulance-Dia